Seifengeschichte
Der erste konkrete Nachweis einer seifenartigen Substanz wird um 2800 v. Chr. datiert. Die ersten Seifenhersteller waren Babylonier, Mesopotamier, Ägypter sowie die alten Griechen und Römer.
Ja, das stimmt: So lange gibt es Seifen und Seifenherstellung!
Sie alle stellten Seife her, indem sie Fette, Öle und Salze mischten. Seife wurde nicht zum Baden und zur Körperpflege hergestellt und verwendet, sondern zum Reinigen von Kochutensilien und Tüchern oder zu medizinischen Zwecken verwendet.
Die industrielle Seifenproduktion fand in den 1450er bis 1500er Jahren in Frankreich statt und bereits im 12. Jahrhundert wurde der Prozess im Nahen Osten industrialisiert.
Die Herstellung größerer industrieller Mengen hochwertiger Seife begann erst um das 18. Jahrhundert, als entdeckt wurde, wie man große Mengen Natronlauge herstellt.
Die Herstellung von Flüssigseife begann im 19. Jahrhundert und wurde 1865 patentiert, deren Verwendung praktischer wurde als typische Riegel.
Traditionelles Kaltsiedeverfahren:
Seife wird durch die Reaktion von Fetten und Ölen mit einem Alkali, auch bekannt als Lauge, hergestellt. Lauge wird auch als Ätzmittel, Natronlauge oder Natronlauge bezeichnet. Wenn Sie Ätzmittel verwendet haben, um einen Abfluss freizugeben, verwende ich genau das, um Seife herzustellen.
Die meisten Seifenhersteller (mich eingeschlossen) verwenden tatsächlich etwas weniger Lauge als wirklich benötigt wird, also stellen Sie sicher, dass die Seife zusätzliches Fett enthält (dies wird als Superfettung bezeichnet). Dadurch wird ein Teil der Öle nicht verseift und verbleibt in der Seife. Das bedeutet, dass auf diese Weise hergestellte Seifen tatsächlich feuchtigkeitsspendender und sehr sanft zur Haut sind.
Seifen, die auf der Grundlage dieses Verfahrens hergestellt werden, sind super feuchtigkeitsspendend und hinterlassen kein „spannendes Hautgefühl“.
Verseifung ist der Name des chemischen Prozesses, der abläuft, wenn Öle und Butter etc. mit der Lauge vermischt werden. Diese Reaktion erzeugt zwei Elemente: Glycerin und Seife.
Glycerin, ein natürlicher Feuchtigkeitsspender, ist ein Naturprodukt, das während des Seifenherstellungsprozesses entsteht. Kommerzielle Seifenhersteller entfernen das Glycerin, wodurch eine Seife entsteht, die die Haut sehr austrocknet.
Eine Kaltseife ist in dem Moment fertig, in dem die gesamte Lauge chemisch umgewandelt wurde und nichts mehr davon übrig ist.
Bei den Kaltseifen werden die Inhaltsstoffe nicht erhitzt, wodurch sie ihre wohltuende und natürliche Wirkung bewahren.
Handgemachte Seife muss heilen:
Nachdem eine Charge Seife hergestellt wurde, muss sie 4-6 Wochen (oder länger, je nach Rezeptur und Wetter (Temperatur und Luftfeuchtigkeit)) aushärten.
Normalerweise schneide ich etwa 24 Stunden nach der Herstellung einen Laib Seife ab und lege ihn zum Aushärten auf Wracks. Es ist zu diesem Zeitpunkt noch etwas weich und klebrig. Nach ein paar Tagen härtet es so aus, dass ich es einwickeln und in Kartons lagern kann. In dieser Zeit verliert es weiter an Feuchtigkeit und härtet aus.
Je länger die Seife aushärten darf, desto härter wird sie und desto länger hält sie, wenn Sie anfangen, sie zu verwenden.
Wissenswertes über Seife:
Seife hat ihren Namen angeblich vom Berg Sapo in Rom. Es ist der Name eines fiktiven Berges in der Gegend von Rom, der mit Seife in Verbindung gebracht werden soll.Seife war einst ein Luxusartikel: In den 1500er und 1700er Jahren wurde Seife von den Reichen verehrt.
Die meisten modernen Seifen sind Waschmittel. Heutzutage ist Seife alltäglich. Sie erkennen jedoch möglicherweise nicht, dass die Seife in Ihrem Haus wahrscheinlich keine Seife ist. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelten deutsche Wissenschaftler Waschmittel als erschwinglichere Seifenalternative.
Fett ist ein wichtiger Bestandteil vieler Seifen. Tierische Fette, pflanzliche Öle und Butter wie Oliven-, Sonnenblumen-, Rizinus-, Soja-, Traubenkern-, Reiskleieöl, aber auch Rindertalg, Schweineschmalz, Kokos-, Shea- und Mangobutter, um nur einige zu nennen.
Wir absorbieren 60 % der Substanzen, die wir auf unsere Haut auftragen. Alles, was Sie auf Ihre Haut auftragen, geht also unter Ihre Haut.
Der Begriff Seifenoper geht auf US-Tageshörspiele der 1930er Jahre zurück, die oft von Seifen- oder Waschmittelherstellern gesponsert wurden.